Die Geschichte des Shinrin Yoku
In Deutschland wird das Waldbaden aktuell etwas bekannter. Es ist allerdings kein "neuer" Trend und hat auch nicht allzu viel mit Esotherik zu tun.
Der Ursprung des Waldbadens liegt im Korea der 1920-er Jahre. Hier wurde das Korean Forest Research Institut gegründet, das die positive Wirkung des Waldes auf den Menschen und dessen Gesundheit und Lebensqualität untersucht.
In Japan wurde diese Tradition fortgeführt und 1982 der Begriff Shinrin Yoku (森林浴) geprägt, der sich aus den folgenden Wortteilen zusammensetzt:
- Shinrin bedeutet Wald (Shin = drei Bäume für großer Wald, rin = zwei Bäume für kleiner Wald) und
- Yoku bedeutet Bad oder baden (eng übersetzt bedeutet es "links: fließendes Wasser, und rechts: ein Tal").
In Japan und Korea wurden schon etliche Studien zur Wirkung des Waldbadens durchgeführt. Es ist dort bereits anerkannt und wird flächendeckend praktiziert.
Mittlerweile erkennen auch in Deutschland einige Krankenkassen das Waldbaden und seine Wirksamkeit an und bezuschussen es als Stresspräventionsmaßnahme.
Quellen:
Dr. Qing Li: Die Wertvolle Medizin des Waldes - Wie die Natur Körper und Geist stärkt.
Schlimm-Thierjung, J.: Handbuch Kursleiter/in für Waldbaden - Achtsamkeit in der Natur.
Shinrin Yoku Deutschland. www.shinrin-yoku-deutschland.de/waldbaden/geschichte.